top of page

Wie unsere Modul-Anlage entstand
Als Grundplatte haben wir einen Pallettedeckel verwendet. Die Masse sind 120cm x 80cm x 1,5cm. Wir haben uns für diese Grundplatte entschieden, weil diese nicht zu schwer ist und Ideale Masse hat für den Transport sowie auch für einen attraktiven Parcours.
Als erstes wird die Strasse mit einem Stift eingezeichnet. Wichtig ist es, den Übergang zum nächsten Modul genau zu planen. Am besten macht man das bei allen Modulen. So hat man den Parcours schon mal gezeichnet und sieht, was passt und wo noch angepasst werden muss.
In unserem Fall haben wir vier Module geplant. Einmal mit Wald und Kehrplatz, ein Baustellen-Modul, ein Gelände-Modul und ein Parkplatz/Umschlagplatz mit Kreisel. Wenn die Strassen aufgezeichnet sind, kann die Strasse mit grauer Farbe bemalt werden.


Als nächstes wird bei unserem Wald-Modul der Waldweg eingezeichnet und der Waldboden entsprechend begrünt. Damit das Material gut hält, haben wir die zu begrünende Fläche mit einer dünnen Schicht Weissleim bestrichen und streuen das Waldbodengemisch auf den Leim. Wenn der Leim getrocknet ist kann das übrige Material wieder abgesaugt und evtentuell wieder verwendet werden. Anschliessend können die Bäume gesetzt werden.


Die Begrünung kann mit der gleichen Vorgehensweise bei allen Modulen durchgeführt werden. Ebenso kann bei der Baustelle zum Beispiel die Ausfahrt mit ein wenig "Dreck" simuliert werden. Dies ebenfalls mit einwenig Weissleim und möglichst auslaufend streuen.


Das Gelände-Modul ist ein wenig aufwendiger zu gestalten. Es sollte ein kleine Hügellandschaft entstehen. Diese sollte aber nicht nur schön aussehen, sondern auch noch für Geländefahrzeuge befahrbar sein.
Hier formten wir zuerst die Berg- und Hügellandschaft. Dies mit einem Drahtgeflecht und darunter Styropor oder Holzklötzchen, um die Form zu bekommen. Im Anschluss haben wir das Drahtgeflecht mit Gibsstreifen überzogen und trocknen lassen. Die Hängebrücke besteht aus Nagelfeilenstäbchen. Die sind rau und können gut bearbeitet werden.


Als Felsfarbe benutzten wir die selbe Farbe wie für die Strasse. Für die Schatteneffekte haben wir mit dem Pinsel und schwarzer Farbe direkt fein über die frisch aufgetragene graue Farbe darüber gestrichen. So kann ein toller Felseffekt erzielt werden.
Als alles getrocknet war, konnten wir den Weg für die Fahrzeuge machen. Dieser wird genau gleich wie bei der Wiese gefertigt. Mit Weissleim, Grünmaterial streuen und absaugen.


Danach das selbe Verfahren mit dem braunen Streu. Aber nur noch mit einem Doppelstreifen als Spur für die Räder. Unterhalb der Felsen streuten wir noch gröberes Kies an das Felsende oder in die Buchten. Dies sollte so aussehen, wie wenn Felsteile abgebrochen sind. Diese verwenden wir auch als Hindernisse für die Geländefahrzeuge. Die restliche Fläche haben wir ebenfalls begrünt.


Was nicht fehlen darf ist die Strassenbeleuchtung und die Signalisation.
An der Unterseite des Modul wird ein Kabel gezogen mit 3 Volt. Später sollte noch ein Kabel mit 16 Volt dazukommen für diverse Dekorationen und Lichteffekte.


Als letztes müssen die Module einfach aber trotzdem genau miteinander verbunden werden können. Da wurden Holztübel auf der einen Seite und das gegenloch auf der anderen Seite gemacht, dass kein Verschieben möglich ist.
Gesichert wird das Ganze mit einem Schnappverschluss.


bottom of page